1. Wer sind wir? Wer sammelt Ihre Daten? An wen richtet sich diese Richtlinie?
Für KREDITNA DUKAT, ist der Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „personenbezogene Daten“) ein zentrales Anliegen.
KREDITNA DUKAT verpflichtet sich als Verantwortlicher zur Einhaltung der geltenden Vorschriften für die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (im Folgenden „DSGVO“) sowie aller anwendbaren nationalen Vorschriften (im Folgenden „Vorschriften“).
Diese Richtlinie verdeutlicht das Engagement von KREDITNA DUKAT (im Folgenden „wir“) für die Achtung der Grundrechte und -freiheiten, der Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten. Der Zweck dieser Richtlinie besteht insbesondere darin, Personen („Sie“) darüber zu informieren, wie wir ihre persönlichen Daten verarbeiten.
Diese Richtlinie betrifft natürliche Personen, von denen wir personenbezogene Daten direkt sammeln (Privat- oder Geschäftskunden, Interessenten, Nutzer der Website), aber auch natürliche Personen, von denen wir Daten indirekt sammeln (Fälle, die in Artikel 3 dieser Richtlinie genannt werden).
Diese Richtlinie kann sich auch auf juristische Personen beziehen, da wir möglicherweise personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeiten, die von unseren Geschäftskunden, Partnern oder Vermittlern beauftragt werden.
Insbesondere kann KREDITNA DUKAT Daten über die Geschäftsführer, Aktionäre, wirtschaftlichen Eigentümer, Bevollmächtigten oder Zeichnungsberechtigten dieser juristischen Personen sammeln und verarbeiten.
Informationshinweise zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie auch, wenn Sie sich für die verschiedenen Produkte und/oder Dienstleistungen anmelden, die wir Ihnen anbieten.Diese spezifischen Informationshinweise zu den Produkten und Dienstleistungen, die Sie abonnieren, bieten eine erste Informationsebene über die Verwendung Ihrer Daten und werden durch die vorliegende Richtlinie ergänzt.
2. Welche Daten über Sie verwenden wir?
Im Laufe unserer Beziehung werden wir personenbezogene Daten über Sie erheben und verarbeiten.Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Diese Daten können je nach Art des Produkts oder der Dienstleistung, die Sie abonniert haben, unterschiedlich sein. So sammeln wir verschiedene Arten von personenbezogenen Daten über Sie:
Identifikationsdaten: Name, Vorname, Identität (Personalausweis, Passnummer …), Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum und -ort, Unterschrift …
Private oder geschäftliche Kontaktdaten: Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern …
Daten zum persönlichen Leben: Familienstand, Güterstand, Anzahl der Kinder, Haushaltszusammensetzung, Art der Wohnung …
Daten zum Berufsleben: Ausbildung, Studium, Arbeitgeber, Position, Dienstalter …
Wirtschafts- und Finanzdaten: Transaktionsverlauf und Vorgänge im Zusammenhang mit Ihrem Kredit, Bankdaten, Kreditkartennummer, Bankgeschäfte, IBAN, Gehalt, Finanz- und Vermögenssituation, Kreditwürdigkeit, Steueridentifikationsnummer, Steuerstatus, Wohnsitzland …
Navigationsdaten: Daten, die online mithilfe von Cookies oder Trackern gesammelt werden (IP-Adresse, Verbindungs- und Navigationsdaten) …
Daten über die Gewohnheiten und Vorlieben der betroffenen Personen aufgrund der Nutzung der abonnierten Produkte oder Dienstleistungen und der Interaktionen, die Sie mit uns haben (z. B. Anrufe, Chats über Instant Messenger, E-Mails, Interviews, Telefongespräche mit unseren Beratern) …
Die Pflicht zur Angabe der Daten, die gesammelt werden, wird durch ein Sternchen oder einen besonderen Hinweis, der Sie über die Pflicht zur Datenerhebung informiert, angezeigt.Die Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass SOFINCO Ihre Anfrage nicht bearbeiten kann.
Wir bitten Sie nicht, uns sensible Daten wie Gesundheitsdaten, Daten über Ihre rassische oder ethnische Herkunft, Ihre politischen Meinungen, Ihre religiösen oder philosophischen Überzeugungen oder Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten oder Daten über Ihr Sexualleben oder Ihre sexuelle Orientierung zur Verfügung zu stellen.Sollten wir eine Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten vornehmen, wird auf jeden Fall vorher Ihre Zustimmung eingeholt, sofern dies nicht durch geltende Gesetze oder Vorschriften untersagt ist.
Die Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass KREDITNA DUKAT Ihre Anfrage nicht bearbeiten kann.
Wir bitten Sie nicht, uns sensible Daten wie Gesundheitsdaten, Daten über Ihre rassische oder ethnische Herkunft, Ihre politischen Meinungen, Ihre religiösen oder philosophischen Überzeugungen oder Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten oder Daten über Ihr Sexualleben oder Ihre sexuelle Orientierung zur Verfügung zu stellen. Sollten wir eine Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten vornehmen, wird auf jeden Fall vorher Ihre Zustimmung eingeholt, sofern dies nicht durch geltende Gesetze oder Vorschriften untersagt ist. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn wir Ihnen vorschlagen, im Rahmen der Überprüfung Ihrer Identität direkt oder über einen erfahrenen Anbieter Gesichtserkennungstechnologien zu verwenden, die eine biometrische Verarbeitung beinhalten.
3. Von wem erheben wir Daten?
Wir erfassen Daten direkt von Ihnen, unabhängig davon, ob Sie Kunde oder Interessent sind (wenn Sie uns kontaktieren, unsere Website oder eine unserer Anwendungen besuchen, unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen, an einer Umfrage oder einer von uns organisierten Veranstaltung teilnehmen), aber auch Daten andere Leute indirekt betreffend.
Tatsächlich erfassen wir Informationen über Personen, auch wenn diese keine direkte Verbindung zu uns haben, da sie eine Verbindung zu Ihnen haben, unabhängig davon, ob Sie ein Kunde oder ein potenzieller Kunde sind, zum Beispiel:
Begünstigte eines Vertrags;
Bürgen oder Bürgen;
Mitglieder Ihrer Familie oder wirtschaftlich verbundene Personen;
Erben und Begünstigte im Erbfall;
Bei juristischen Personen: gesetzliche Vertreter und Vertretungsberechtigte, wirtschaftliche Eigentümer und Gesellschafter von Unternehmen;
Auftraggeber bzw. Empfänger von Zahlungsvorgängen.
Entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen werden wir diese Dritten über die indirekte Erhebung ihrer Daten informieren. Wenn der Abonnent uns personenbezogene Daten Dritter übermittelt, bitten wir ihn in jedem Fall, die Person über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu informieren und sie aufzufordern, diese Datenschutzrichtlinie einzusehen.
Wir können außerdem Daten über Sie von einem anderen Unternehmen der Crédit Agricole Gruppe erheben, mit dem Sie eine Vertragsbeziehung eingehen oder eingegangen sind, um Ihre Akte gemäß den Bankvorschriften einzusehen (insbesondere zu Zwecken der Kundenkenntnis).
Wir können mit Kreditinstituten und Finanzierungsgesellschaften, die mit uns durch Beteiligung oder Kapital verbunden sind (Liste auf einfache Anfrage beim Verbraucherservice), Daten, die unter das Bankgeheimnis fallen, teilen, um Ihre Akte zu studieren und zu verwalten, Betrug und Nicht -Zahlung und Eintreibung von Schulden.
Zur Überprüfung und Anreicherung unserer Datenbanken können wir unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen zur Datenübertragung (je nach Fall, vorheriger Einholung Ihrer Einwilligung oder in unserem berechtigten Interesse) auch personenbezogene Daten von folgenden Stellen erfassen:
Von Geschäftspartnern oder Verbraucherkreditvermittlern, mit denen Sie eine Geschäftsbeziehung eingegangen sind;
Dritte wie etwa Datenhändler, die sicherstellen müssen, dass sie die relevanten Informationen rechtmäßig erfassen;
Von Behörden oder amtlichen Dritten zur Verfügung gestellte Veröffentlichungen/Datenbanken (z. B. das Amtsblatt der Französischen Republik, das Handels- und Gesellschaftsregister (RCS), von den Aufsichtsbehörden des Finanzsektors verwaltete Datenbanken);
Websites/Social-Media-Seiten von juristischen Personen oder Geschäftskunden, die von Ihnen öffentlich gemachte Informationen enthalten (z. B. Ihre eigene Website oder Social-Media-Seite) oder öffentliche Informationen, wie sie beispielsweise in der Presse veröffentlicht wurden;
Von unabhängigen Auftragsverarbeitern, Subunternehmern oder Verwaltungsbehörden, beispielsweise zur Sicherstellung Ihrer Identität und Ihres Einkommens oder zur Prüfung eingereichter Unterlagen im Rahmen eines Förderantrags.
Wir können auch verpflichtet sein, Daten von der Banque de France zu sammeln, wenn wir Dateien konsultieren (Nationale Datei der Kreditrückzahlungsvorfälle an Einzelpersonen FICP oder die Zentraldatei der Schecks FCC), aus dem Nationalen Identifikationsverzeichnis Einzelpersonen (RNIPP) im Rahmen unserer Verpflichtungen bezüglich inaktiver Konten und Tresore oder der Generaldirektion für öffentliche Finanzen DGFIP.
4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke zu verarbeiten und sie nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterzuverarbeiten.
Im Rahmen unserer Beziehung verwenden wir alle oder einen Teil der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die nachstehend beschriebenen Zwecke und auf Grundlage der folgenden Grundlagen:
Auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie, um Ihnen die Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie abonnieren oder abonnieren möchten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher nur, wenn dies zur Durchführung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage als Kunde erfolgen, im Rahmen einer bereits bestehenden Beziehung oder als Interessent, wenn keine Geschäftsbeziehung besteht. ein Vertragsverhältnis noch nicht zustande gekommen ist (vorvertragliche Maßnahmen wie etwa die Erbringung einer Beratung oder eines Angebots).
Hierzu gehören folgende Verarbeitungsvorgänge, ohne deren Durchführung wir den Vertrag nicht abschließen oder durchführen könnten:
Die Prüfung und Bewilligung eines Finanzierungsantrags umfasst die Berechnung Ihres Kreditrisikoscores und Ihrer Rückzahlungsfähigkeit. Die in diesem Zusammenhang durchgeführte automatisierte Verarbeitung (z. B. Scoring, Vorscoring) ist eine Entscheidungshilfe: menschliches Eingreifen in den Entscheidungsprozess ist geplant und Sie haben das Recht, uns Ihre Beobachtungen mitzuteilen, eine Erklärung zu erhalten, wie auf die Entscheidung, die im Anschluss an eine derartige Beurteilung getroffen wird, und auf das Recht, diese Entscheidung anzufechten, indem Sie eine Überprüfung Ihres Antrags beantragen. Ausnahmsweise gilt für den Zeichnungsprozess, bei dem Sie in Echtzeit eine Kreditentscheidung erhalten, dass dieser automatisiert ist und auf Tools zur Analyse Ihrer Kreditwürdigkeit, zur Überprüfung Ihrer Identität und Ihrer Belege basiert. In diesem Fall wird in einer Informationsmitteilung über den automatisierten Charakter der Entscheidung informiert;
Die Anmeldung (insbesondere per elektronischer Signatur oder telefonisch) zu den von uns vertriebenen Produkten und Dienstleistungen;
Die Ausführung und Verwaltung Ihres Kreditvertrags und der damit verbundenen Zahlungsmittel, sofern Sie diese abonniert haben (insbesondere die Verwaltung technischer Lösungen für die Fernzahlung auf jedem sicheren Medium/elektronischen Portemonnaie, die Ausgabe der Zahlungsmittel, die Verwaltung vereinfachter und sicherer Authentifizierungen, Bearbeitung Ihrer Anfragen);
Die Verwaltung gütlicher und streitiger Einziehungen und generell aller erforderlichen rechtlichen oder außergerichtlichen Schritte im Zusammenhang mit der Ausführung unseres Finanzierungsvertrags.
Basierend auf der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen:
Unsere Tätigkeit erfolgt in einem stark regulierten Regulierungsumfeld. Zur Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtungen führen wir Verarbeitungen personenbezogener Daten beispielsweise zu folgenden Zwecken durch:
Die Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und die Einhaltung etwaiger Vorschriften zu internationalen Sanktionen und Embargos im Rahmen unseres Know-Your-Customer-Verfahrens (um Sie zu identifizieren und Ihre Identität zu überprüfen);
Überwachung und Berichterstattung von Risiken (finanziell, Kreditrisiken, Rechtsrisiken, Compliance-Risiken, Reputationsrisiken, Nichteinhaltung insbesondere der Baseler Vorschriften usw.), denen wir und/oder die Gruppe ausgesetzt sind. Crédit Agricole ist/sind wahrscheinlich mit diesen Risiken konfrontiert ;
Erkennung und Verwaltung anormaler und/oder verdächtiger Anfragen und Vorgänge, einschließlich der Bekämpfung von externem Betrug, gegebenenfalls einschließlich der Erstellung einer Betrugsliste mit Daten zu den Tätern nachweisbarer Betrugsfälle;
Der automatische Austausch von Steuerinformationen und die Identifizierung des Wohnsitzes des Kontoinhabers im steuerlichen Sinne;
Der Austausch und die Meldung verschiedener Vorgänge, Transaktionen oder Anfragen oder die Beantwortung einer offiziellen Anfrage einer ordnungsgemäß autorisierten lokalen oder ausländischen Justiz-, Straf-, Verwaltungs-, Steuer- oder Finanzbehörde, eines Schiedsrichters oder Mediators, der zuständigen Strafverfolgungsbehörden, Regierungsbehörden oder öffentliche Stellen;
Einsichtnahme in die regulatorischen Akten und insbesondere in die FICP (Nationale Datei für Kreditrückzahlungsvorfälle an Privatpersonen) zum Zeitpunkt der Kreditvergabe sowie gegebenenfalls bei einer Kapitalerhöhung bei der jährlichen Verlängerung des Vertrags, wie sowie im Rahmen der dreijährlichen Überprüfung Ihrer Zahlungsfähigkeit. Aufgrund unserer gesetzlichen Verpflichtungen sind wir zudem verpflichtet, uns im Falle eines schwerwiegenden Zahlungsvorfalls beim FICP zu registrieren.
Prävention von Überschuldung, insbesondere durch Identifikation und Betreuung von Kunden in finanziell fragilen Situationen;
Verwaltung ruhender Konten (inaktive Konten und Konten verstorbener Personen);
Überprüfung Ihrer Identität und Authentifizierung des Kunden, insbesondere bei Finanzierungsanfragen.
Die oben aufgeführte Liste der gesetzlichen Bestimmungen ist nicht abschließend und unterliegt Änderungen.
Basierend auf unserem berechtigten Interesse:
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der Daten zu Ihren Transaktionen, für folgende Zwecke:
> Risikomanagement:
Management, Prävention und Aufdeckung von internem Betrug;
Entwicklung individueller statistischer Modelle;
im speziellen Fall des Verkaufs durch Aufzeichnung („VPE“) Aufbewahrung von Transaktionsbelegen in Form von Aufzeichnungen von Telefongesprächen.
> Verwaltung unserer Kundenbeziehungen und Marketingsegmentierung zur Personalisierung unseres Angebots:
Verbesserung der Qualität unserer Produkte oder Dienstleistungen;
Übermittlung von kommerziellen Angeboten auf elektronischem Wege zu Produkten oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits haben, und Übermittlung von kommerziellen Angeboten per Post und Telefon. Sie können den Erhalt derartiger Mitteilungen jederzeit unter den in Artikel 9 unten genannten Bedingungen ablehnen;
Anpassung unseres Angebots an Ihre Situation und Ihre Bedürfnisse.
Diese Personalisierung wird durch die globale Marketingsegmentierung erreicht, die wir anhand der Daten durchführen, durch die Analyse des Verhaltens aktueller Kunden und durch die Suche nach anderen Personen mit denselben Merkmalen zu Akquisezwecken.
> Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E), bestehend aus der Entwicklung von Statistiken und Modellen, insbesondere für:
Verbesserung des Sicherheitsmanagements;
Verbessern Sie das Risiko- und Compliance-Management.
> Die Ziele des IT-Systemsicherheits- und Leistungsmanagements, einschließlich Informationstechnologiemanagement, Geschäftskontinuität und Sicherheit (z. B. Benutzerauthentifizierung).
> Und allgemeiner:
Durchführung von Kundenmeinungs- und Zufriedenheitsumfragen;
Verbesserung der Effizienz von Prozessen, Telefonempfang (unsere Anrufszenarien), Schulung von Beratern (durch Abhören oder Aufzeichnen Ihrer Telefongespräche mit unseren Callcentern und anderen Mitteilungen) und Überwachung Ihrer Anfragen;
die Verwaltung unserer Tätigkeit als Unternehmen (Berichterstattung, Studien, Statistiken, Audit- und Inspektionstätigkeit).
Alle diese Behandlungen werden unter Berücksichtigung Ihrer Interessen und Grundrechte durchgeführt. Daher sind sie mit Maßnahmen und Garantien verbunden, die das Gleichgewicht zwischen dem Schutz Ihrer Interessen und Rechte und der Verfolgung unserer berechtigten Interessen gewährleisten sollen.
Basierend auf der Zustimmung:
Wir führen eine Verarbeitung durch, wenn Sie darin für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt haben. In diesen Fällen werden Sie zuvor gebeten, Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zu erteilen.
Wenn wir auf elektronischem Wege (E-Mail und SMS) kommerzielle Werbung mit potenziellen Kunden machen möchten, holen wir daher zuvor deren Zustimmung ein. Wenn Sie Kunde sind, können wir Ihnen mit Ihrer Einwilligung auf elektronischem Weg auch weitere Angebote für Produkte oder Dienstleistungen unseres Unternehmens, der Crédit Agricole Gruppe oder unserer Partnermarken zusenden. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung bieten wir Ihnen möglicherweise auch die Möglichkeit, an Wettbewerben oder anderen Werbeaktionen teilzunehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Auch im Rahmen spezieller Finanzierungen, wie z. B. Ratenzahlungen, wird Ihre Einwilligung eingeholt, wenn die Überprüfung Ihrer Identität durch unseren ANSSI-zertifizierten Fachdienstleister über eine Gesichtserkennungstechnologie mit biometrischer Verarbeitung erfolgt.
5. Wer sind Empfänger Ihrer Daten?
Als Bankinstitut unterliegen wir der Schweigepflicht und können Ihre Daten nur unter strengen Voraussetzungen oder mit Ihrer Einwilligung weitergeben. Derselbe Grundsatz der Geheimhaltung und Vertraulichkeit gilt für alle Beteiligten, seien es unsere Mitarbeiter, unsere Dienstleister, unsere Partner oder deren eigene Mitarbeiter.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen der Crédit Agricole Gruppe erfolgt im Falle der Bündelung technischer Ressourcen, insbesondere IT-Ressourcen, im Auftrag unseres Unternehmens sowie im Rahmen der Betrugs- und Zahlungsausfallprävention.
Wir können Ihre Daten an folgende Dritte weitergeben:
Unternehmen, die Ihre Kredite versichern oder garantieren (z. B. Versicherungsgesellschaften),
Drittunternehmen im Falle von Forderungsabtretungen oder Verbriefungstransaktionen,
reglementierte Berufe (Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Wirtschaftsprüfer).
Wir können Ihre Daten auch an unsere Geschäftspartner weitergeben, um unsere Partnerschaft zu überwachen oder um kommerzielle Prospektion zu betreiben (beispielsweise, damit einer unserer Partner Sie direkt kontaktieren kann, um Ihnen seine Angebote oder Produkte vorzustellen). Im letzteren Fall holen wir vorab Ihre Einwilligung ein. Sollten eine oder mehrere dieser Daten dem Berufsgeheimnis unterliegen, holen wir vorab auch Ihre Zustimmung zur Aufhebung des Bankgeheimnisses ein.
Wir geben Ihre Daten auch an Subunternehmer und Dienstleister weiter, die für uns Dienstleistungen erbringen, insbesondere im Rahmen von Inkasso, Wiederherstellung, Hosting, Aktenuntersuchung, Kundenbeziehungen, Identitätsprüfungen, der Nutzung mobiler Zahlungslösungen, der Verwaltung von Bankkarten oder die Herstellung von Scheckbüchern.
Wir müssen Ihre Daten auch weitergeben, wenn das Berufsgeheimnis gesetzlich aufgehoben ist, insbesondere in Bezug auf die Steuer- und Zollverwaltung, die Bank von Frankreich (Zentrale Scheckdatei, Nationale Datei für Kreditrückzahlungsvorfälle) Einzelpersonen, zum Beispiel), die Prudential Supervision und Resolution Authority, parlamentarische Untersuchungsausschüsse. Gegenüber einer Justizbehörde kann im Rahmen eines Strafverfahrens keine Geheimhaltung geltend gemacht werden, ebenso wenig wie im Rahmen eines Zivilverfahrens, wenn dies in einem bestimmten Text ausdrücklich vorgesehen ist.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Aufbewahrungsfrist Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach der Beziehung, die Sie zu uns aufbauen (Sie sind beispielsweise ein Interessent oder ein Kunde) sowie nach den Produkten und Dienstleistungen, die Sie abonnieren möchten.
Generell verpflichten wir uns, Ihre personenbezogenen Daten nicht länger aufzubewahren, als dies für die Bereitstellung dieser Produkte oder Dienstleistungen gemäß Ihrem Vertrag erforderlich ist. Einige Ihrer personenbezogenen Daten können gemäß bestimmten gesetzlichen oder regulatorischen Bestimmungen oder zur Beantwortung von Anfragen von Behörden oder autorisierten Dritten länger gespeichert werden.
Zur Vertragsabwicklung erhobene personenbezogene Daten: Die Daten werden für den für die Vertragsabwicklung erforderlichen Zeitraum und bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen Fristen gespeichert. Sie werden für einen Zeitraum von höchstens zehn Jahren ab dem Datum der Beendigung unserer Vertragsbeziehung gespeichert. Dieser Zeitraum kann im Falle eines Rechtsstreits bis zur Erschöpfung der Rechtsmittel verlängert werden.
Daten, die zu vorvertraglichen Zwecken erhoben werden, ohne dass ein Angebot abgegeben oder unterzeichnet wurde: Wenn Sie uns wegen einer Finanzierungsanfrage kontaktiert haben und darauf kein Angebot folgte oder Sie kein Angebot unterzeichnet haben, speichern wir die Daten zu Ihrer Anfrage für einen Zeitraum von 6 Monaten und ggf. bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen Verjährungsfrist oder bis zur Erschöpfung der Rechtsmittel im Falle eines Rechtsstreits.
Personenbezogene Daten eines potenziellen Kunden: Personenbezogene Daten eines potenziellen Kunden werden für Zwecke der kommerziellen Prospektion für einen Zeitraum von maximal 3 Jahren nach der Erfassung gespeichert.
Telefonaufzeichnungen: Telefonaufzeichnungen mit unseren Beratern zu Schulungs- und Qualitätsverbesserungszwecken werden stichprobenartig durchgeführt und sofern Sie nicht widersprochen haben, für die Dauer von maximal 8 Wochen gespeichert.
Diese Fristen können im Falle rechtlicher Schritte länger sein und unterliegen einer Änderung, wenn gesetzliche und behördliche Verpflichtungen dies erfordern. Nach Ablauf dieser Zeiträume vernichten wir sie oder anonymisieren sie, um sie für statistische Zwecke zu verwenden.
7. Wo werden Ihre Daten gespeichert?
Sämtliche Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen durch uns innerhalb des Gebiets der Europäischen Union (EU). Für bestimmte Dienstleistungen kann es jedoch erforderlich sein, dass wir auf Dienstleister und Subunternehmer mit Sitz außerhalb der EU zurückgreifen.
In jedem Fall treffen wir die notwendigen und angemessenen Maßnahmen, um das Bankgeheimnis und die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Zur Sicherung der Übermittlung von Informationen oder personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union (beispielsweise in die USA oder nach Marokko), die nicht für die Durchführung des von uns durchgeführten Vorgangs oder Vertrags oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch erfolgen, erforderlich ist, Wir verlangen von unseren Subunternehmern oder Partnern, dass sie die in der Datenschutz-Grundverordnung festgelegten Verpflichtungen einhalten und die von der Europäischen Kommission angenommenen Musterverträge zur Übermittlung personenbezogener Daten (Standardvertragsklauseln) verwenden, die auf der CNIL-Website verfügbar sind: https://www. cnil.fr/fr/les-clauses-contractuelles-types-de-la-commision-europeenne.
8. Wie werden Ihre Daten geschützt?
Wir verpflichten uns, im Einklang mit den geltenden Vorschriften alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, um für Ihre personenbezogenen Daten ein dem Risiko angemessenes und verhältnismäßiges Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Diese Maßnahmen (z. B. Partitionierung, Anonymisierung, Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkung usw.) zielen darauf ab, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir verpflichten uns, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls die Verfügbarkeit wiederherzustellen und Ihnen innerhalb angemessener Zeitspannen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Zu diesem Zweck führen wir regelmäßig Bewertungen des Sicherheitsniveaus durch. Diese Bewertungen berücksichtigen die Risiken der Vernichtung, des Verlusts, der Veränderung, des Zugriffs und der unbefugten Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir verlangen von jedem Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten die Einhaltung angemessener Sicherheits- und Vertraulichkeitsgarantien.
9. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, erhalten Sie durch die spezifischen Informationshinweise, die diese Richtlinie ergänzen, klare und transparente Informationen über die durchgeführte Verarbeitung sowie über die Methoden zur Ausübung Ihrer Rechte.
Darüber hinaus können Sie gemäß der auf Ihre Situation anwendbaren Gesetzgebung gegebenenfalls folgende Rechte ausüben:
Auskunftsrecht: Sie können Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten erhalten;
Recht auf Berichtigung: Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine entsprechende Änderung verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sie haben das uneingeschränkte Recht, der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der kommerziellen Prospektion oder für Profiling-Zwecke, wenn dieses Profiling mit der kommerziellen Prospektion in Zusammenhang steht, jederzeit zu widersprechen.
Recht auf Einschränkung: Sie können die Aussetzung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn Sie die Richtigkeit der verwendeten Daten bestreiten oder der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
Recht auf Festlegung von Richtlinien bezüglich der Speicherung, Löschung oder Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten, die nach Ihrem Tod gelten.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Soweit gesetzlich zulässig, können Sie die Rückgabe der personenbezogenen Daten verlangen, die Sie uns bereitgestellt haben, oder, soweit technisch machbar, die Übertragung dieser Daten an einen Dritten.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der CNIL einzureichen, der zuständigen Aufsichtsbehörde in Frankreich: 3 place de Fontenoy – TFSA 80715 – 75334 PARIS CEDEX O7; www.cnil.fr.
10. Wie kann ich über Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie informiert werden?
In einer Welt, in der sich die Technologie ständig weiterentwickelt, kann es sein, dass wir diese Richtlinie regelmäßig aktualisieren müssen. Wir empfehlen Ihnen, die neueste Version dieses Dokuments online zu lesen und werden Sie über wesentliche Änderungen auf unserer Website oder über unsere üblichen Kommunikationskanäle informieren.
11. Richtlinien zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten der Kreditversicherung.
Sehen Sie sich das Informationsblatt GDPR V0 – Versicherung an und laden Sie es herunter.
Bei Fragen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gemäß Artikel 9 an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.